Wie überprüfen Sie, ob Ihr Gerät über einen Trusted Platform Module (TPM)-Chip verfügt?
117085
Created On 04/27/22 14:52 PM - Last Modified 05/02/23 06:37 AM
Objective
Das Ziel dieses Artikels ist es, zu überprüfen, ob auf Ihrem Gerät ein Chip installiert ist TPM , bevor Sie mit der Datenträgerverschlüsselung beginnen Cortex XDR.
Environment
- Cortex XDR Agent 7..XX
- Windows-Betriebssystem
Procedure
So überprüfen Sie, ob TPM unter Windows PCvorhanden ist .
Methode 1: Überprüfen Sie, ob PC das Verwaltungstool verwendet TPM wurde TPM
- Drücken Sie Windows + R , um das Dialogfenster Ausführen zu öffnen. Geben Sie tpm.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Dadurch wird das integrierte Dienstprogramm – Trusted Platform Module (TPM) Management – geöffnet. Wenn TPM installiert ist, können Sie den Status und die TPM Herstellerinformationen über die TPM in .PC
Im folgenden Beispiel lautet der Status: "The TPM ist einsatzbereit" und die TPM Herstellerinformationen zeigen Version 2.0 an
und suchen Sie nach einem Knoten namens "Sicherheitsgeräte". Erweitern Sie es und prüfen Sie, ob ein "Trusted Platform Module" aufgeführt ist.
Methode 3: Überprüfen Sie, ob PC die Eingabeaufforderung verwendet wurde TPM
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
wmic /namespace:\\root\cimv2\security\microsofttpm path win32_tpm get * /format:textvaluelist.xsl
Methode 4: Geben Sie ein UEFI/BIOS um zu überprüfen, ob Ihr PC TPM
Wenn Sie mit den oben genannten Methoden keine finden TPM PC können, ist es möglich, dass die TPM auf UEFIBIOS der Firmware-Ebene deaktiviert ist. Um dies zu überprüfen, führen Sie die folgenden Schritte aus.
- Starten Sie Ihren PC Bildschirm neu UEFI BIOS .
- Navigieren Sie zur Registerkarte Sicherheit oder zur Registerkarte Erweitert und suchen Sie nach einer Einstellung namens "TPM Unterstützung", "Sicherheitschip", "TPM Sicherheit" oder ähnliches. Stellen Sie sicher, dass es aktiviert ist.
Additional Information
Weitere Informationen finden Sie unter: Festplattenverschlüsselung